„Frankfurt forever! Fotografien von Carl Friedrich Mylius“ – Führung im Städel Museum

KIZ Veranstaltung, 08. April 2025

 

 

Die Ausstellung „Frankfurt forever! Fotografien von Carl Friedrich Mylius“ ist eine faszinierende Reise durch Frankfurt im 19. Jahrhundert. Carl Friedrich Mylius (1827–1916) zählte zu den bedeutendsten Lichtbildnern und prägte wie kaum ein anderer das Bild Frankfurts. Mit seinen Aufnahmen von bekannten Orten wie der Hauptwache, dem Dom, dem Römer und dem Mainufer, legte er den Grundstein für die Architekturfotografie, so wie wir sie heute kennen.

Das Städel Museum präsentiert nun die erste große Einzelausstellung seiner Motive und zeigt rund 80 Werke, die einen einzigartigen Einblick in das Frankfurt der damaligen Zeit geben. Die Ausstellung widmet sich nicht nur Mylius‘ technischen Fertigkeiten, sondern auch seiner Fähigkeit, die Geschichte der Stadt durch die Linse seiner Kamera festzuhalten.

Wir laden alle herzlich ein, mit uns sowie der Kunsthistorikerin und Fotografin Bettina Jäger auf Entdeckungsreise durch Frankfurts Vergangenheit zu gehen!

Wann:
Dienstag, 24.04.2025, 15:30 – 16:30 Uhr

Weiterer Termin:
Dienstag, 27.05.2025, 15:30 – 16:30 Uhr

Wo:
Treffpunkt um 14:00 Uhr an der Bushaltestelle Schneidhainer Straße (Linie 52) vor dem Mehrgenerationenhaus Frankfurt Gallus, Idsteiner Straße 91, 60326 Frankfurt am Main, oder um 15:00 Uhr direkt im Eingangsbereich des Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main

Kontakt:
Franca Schirrmacher
Kinder im Zentrum Gallus e.V.
Projektleitung Zentrum Älter werden in Vielfalt
Tel.: 069 75006986
Mobil: 0176 57686237
E-Mail: franca.schirrmacher@kiz-gallus.org

Anmeldung:
Erforderlich

Kosten:
Kostenfrei

Hintergrund:
Der gemeinnützige Verein Kinder im Zentrum Gallus e. V. ist seit 1975 im Gallus aktiv und betreibt an zwei Standorten im Quartier Einrichtungen in den Fachfeldern Kinder, Jugend & Familie, Arbeitsmarkt & Erwachsenenbildung, Gesundheit sowie Sozialraum & Engagement-Arbeit.

Mit dem Projekt Zentrum Älter werden in Vielfalt bündelt der Verein die Angebote und Partizipationsmöglichkeiten für ältere Menschen im Mehrgenerationenhaus.

Im Rahmen des Programms STÄM – Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation bietet das Projekt Beratung und offene Treffs sowie Bildungs-, Gesundheits- und kulturelle Angebote, insbesondere für Menschen ab 55 an. Darüber hinaus lädt das Projekt dazu ein, selbst aktiv zu werden, beispielsweise als Gastgeber oder Anleiterin: Wer gerne seine Fähigkeiten teilen möchte oder sich anderweitig im Mehrgenerationenhaus engagieren will, ist herzlich eingeladen, sich zu melden.