Exkursion zum Städel Museum Frankfurt
kiz, 13. Oktober 2014
Das Städel Museum gehört zu den ältesten und renommiertesten Stiftungen in Deutschland, das sind 200 Jahre bürgerliches Engagement. Heute präsentiert das Museum 700 Jahre europäische Kunstgeschichte – ein Spiegel kultureller und gesellschaftlicher Entwicklung. Dazu zählen rund 3.000 Gemälde, 600 Skulpturen, 1.600 Fotografien und über 100.000 Zeichnungen und Grafiken. Möchten Sie mehr über das Thema Gegenwartskunst […]
Informationsveranstaltung Kinder- und Jugendrechte, 6. Oktober 2014
kiz, 23. September 2014
Sowohl im Alltag als auch im familiären Umfeld sind Kinder und Jugendliche besonders schutzbedürftig. Partizipation, Anerkennung und Verantwortungsübernahme sind wichtige Aspekte im Bereich der Kinderrechte. Möchten Sie mehr über Kinderrechte erfahren? Dann freuen wir uns, Sie im Mehrgenerationenhaus begrüßen zu dürfen! Termin: 6. Oktober 2014 Zeit: 17 – 18.30 Uhr Referentin: MAKISTA e.V. […]
Fördermittel beantragen und Projektanträge schreiben ….
kiz, 12. August 2014
….. Tipps für Migrantenorganisationen, 27. September 2014 Kennen Sie das? Die eigene Organisation oder Initiative braucht Geld – zum Beispiel Fördermittel von Stiftungen oder Programmen. Aber um an dieses Geld zu kommen, müssen Sie einen Antrag schreiben. Vielen Menschen fällt das schwer. Häufig werden Anträge abgelehnt, weil die Antragsteller/innen Fehler machen oder ihr Vorhaben nicht […]
Exkursion zum Jüdischen Museum Frankfurt
kiz, 18. März 2014
Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust sind wichtige Bestandteile der politischen Bildung in Deutschland. Insbesondere das jüdische Leben in Frankfurt und das Schicksal der jüdischen Bevölkerung im Dritten Reich prägten die deutsche Geschichte. Möchten Sie auch gerne mehr über das Jüdische Leben in Deutschland erfahren. Dann begleiten sie uns! Wann: 9. April 2014 Uhrzeit: 17.30 […]
Netzwerkarbeit
kiz, 18. Februar 2014
Der Verein Kinder im Zentrum Gallus e.V. sieht die Vernetzung und Betreuung von Migrantenvereinen als einen wichtigen Beitrag im Bereich der Integrationsarbeit vor Ort. Netzwerkarbeit ist mehr und mehr ein wichtiger Faktor in der Stadtteilarbeit geworden. Seit April 2013 finden regelmäßig unsere Netzwerktreffen mit Vertretern von Migrantenorganisationen statt. Themen die bis dato Schwerpunkte bei den […]
Migrantenselbstorganisationen als Akteure der Zivilgesellschaft
kiz, 22. Oktober 2013
Migrantenselbstorganisationen (MSOs) erzählen von ihren Anfängen und den Herausforderungen bei ihrer täglichen Arbeit. MSOs bilden ein soziales Netzwerk für Zugewanderte, informieren, beraten und unterstützen im Alltag. Meist durch ehrenamtlich Engagierte ins Leben gerufen, nehmen sie eine zentrale Rolle im Bereich der Integrationsarbeit vor Ort wahr. Möchten Sie mehr erfahren? Dann diskutieren Sie mit! 6. November […]
Informationsveranstaltung Rente 18. September 2013
kiz, 12. September 2013
Haben Sie fürs Alter vorgesorgt? Insbesondere Migrantinnen und Migranten stehen im Alter vor verschiedenen Herausforderungen. Möchten Sie mehr über die gesetzliche Rente und deren Voraussetzungen erfahren? Dann freuen wir uns, Sie im Mehrgenerationenhaus begrüßen zu dürfen. Termin: 18. September 2013 Zeit: 17.30 Uhr Kinder im Zentrum Gallus e.V. Mehrgenerationenhaus Idsteiner Straße 91 60326 Frankfurt am […]
Einbürgerungsveranstaltung 27. August
kiz, 13. August 2013
Sie hatten schon immer Fragen zum Thema Einbürgerung? Welche Vor– und Nachteile ergeben sich daraus? Dann freuen wir uns, Sie im Mehrgenerationenhaus begrüßen zu dürfen. Referent: Bernd Mitzkatis, Regierungspräsidium Darmstadt 27. August 2013, 18 Uhr Kinder im Zentrum Gallus e.V. Mehrgenerationenhaus Idsteiner Straße 91, 60326 Frankfurt am Main Ansprechpartnerin: Frau Soo-Mi Lee soo-mi.lee@kiz-gallus.de Tel: 069-75084823 […]
Was ist die Optionspflicht?
kiz, 21. Mai 2013
Seit dem 1. Januar 2000 erwerben nun auch in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern unter bestimmten Bedingungen mit ihrer Geburt in Deutschland die deutsche Staatsangehörigkeit. Verbunden ist dieser Geburtsorterwerb (ius soli) mit der sog. Optionspflicht.(1) Wenn Sie die deutsche Staatsangehörigkeit nach dem Geburtsortsprinzip oder durch Einbürgerung nach der Übergangsregelung erhalten haben, müssen Sie mit Beginn […]
Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten bzw. Menschen mit Migrationshintergrund
kiz, 21. Mai 2013
Was bedeutet politische Partizipation? Der Begriff Partizipation geht auf das lateinische Wort „particeps“ (= teilnehmend) zurück und steht für „Beteiligung“ und „Teilhabe“. Partizipation bedeutet, dass die Menschen in der Bundesrepublik Deutschland aktiv die Gesellschaft mitgestalten. Die Bürger und Bürgerinnen der Bundesrepublik haben in der Regel alle vier Jahre die Möglichkeit, die Abgeordneten des Bundestages neu […]