„Das Alter – eine Kunstbetrachtung“ – Führung im Städel Museum

KIZ Veranstaltung, 03. September 2025

 

 

Altwerden ist mehr als nur ein Abschnitt im Leben. Es kann schwer sein: mit Krankheit, Einsamkeit und Verlust. Aber es kann auch schön sein: mit Ruhe, neuer Erfahrung und Reife. Künstlerinnen und Künstler zeigen das Altwerden seit vielen Jahrhunderten in ihren Bildern. Dafür nutzen sie unterschiedliche Zeichen: Zum Beispiel Kerzen, die ausgehen, kleine Tiere oder reifes Obst. Diese Dinge sollen daran erinnern, dass das Leben nicht ewig dauert.

Der Maler Giovanni Domenico Tiepolo malte alte Menschen ehrlich und mit Würde. Andere Bilder zeigen die Schattenseiten des Alters, zum Beispiel wenn ältere Menschen ihre Macht falsch einsetzen. Viele Künstlerinnen und Künstler beschäftigten sich mit dem Alter. Albrecht Dürer malte einen alten Mann, der leiden musste. Hans Thoma malte alte Menschen oft in Verbindung mit der Natur. Damit wollte er zeigen, dass Alter ein natürlicher Teil des Lebens ist.

Ein besonderes Zeichen in vielen Bildern war der Bart. Er stand für Weisheit und Stärke. Zum Beispiel Papst Julius II.: Sein Bart zeigte, dass er ein mächtiger Politiker war. Ein anderes Beispiel ist die Malerin Ottilie W. Roederstein. Im Jahr 1926 malte sie sich selbst. Sie zeigte sich als unabhängige Frau. Mit grauen Farben und verschränkten Armen wirkte sie stark und nachdenklich. Die Kunstgeschichte zeigt also viele verschiedene Bilder vom Alter – mal traurig, mal stark, mal nachdenklich.

Die Eintrittskarte gilt bis um 18:00 Uhr für das Museum. Bitte keine Rucksäcke oder Handtaschen mitnehmen, die größer als ein DINA4 Blatt sind. Ansonsten muss alles eingeschlossen oder an der Garderobe abgegeben werden! Vielen Dank. 

Wann:
Freitag, 12.09.2025, 14:30 – 15:30 Uhr

Wo:
Treffpunkt um 13:00 Uhr an der Bushaltestelle Schneidhainer Straße (Linie 52) vor dem Mehrgenerationenhaus Frankfurt Gallus, Idsteiner Straße 91, 60326 Frankfurt am Main, oder um 14:00 Uhr direkt im Eingangsbereich des Städel Museum, Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main

Kontakt:
Franca Schirrmacher
Kinder im Zentrum Gallus e.V.
Projektleitung Zentrum Älter werden in Vielfalt
Tel.: 069 75006986
Mobil: 0176 57686237
E-Mail: franca.schirrmacher@kiz-gallus.org

Anmeldung:
Erforderlich

Kosten:
Kostenfrei

Hintergrund:
Der gemeinnützige Verein Kinder im Zentrum Gallus e. V. ist seit 1975 im Gallus aktiv und betreibt an zwei Standorten im Quartier Einrichtungen in den Fachfeldern Kinder, Jugend & Familie, Arbeitsmarkt & Erwachsenenbildung, Gesundheit sowie Sozialraum & Engagement-Arbeit.

Mit dem Projekt Zentrum Älter werden in Vielfalt bündelt der Verein die Angebote und Partizipationsmöglichkeiten für ältere Menschen im Mehrgenerationenhaus.

Im Rahmen des Programms STÄM – Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation bietet das Projekt Beratung und offene Treffs sowie Bildungs-, Gesundheits- und kulturelle Angebote, insbesondere für Menschen ab 55 an. Darüber hinaus lädt das Projekt dazu ein, selbst aktiv zu werden, beispielsweise als Gastgeber oder Anleiterin: Wer gerne seine Fähigkeiten teilen möchte oder sich anderweitig im Mehrgenerationenhaus engagieren will, ist herzlich eingeladen, sich zu melden.