Einladung zum Filmabend „ein Haus für alle“
KIZ Veranstaltung, 11. Dezember 2024
Wir laden sehr herzlich ein zum Filmabend mit anschließendem Gespräch. Die Dokumentation von Shania Casado Cimring und dem „Medienkollektiv Frankfurt“ begleitet ein solidarisches Hausprojekt im Stadtteil Gallus. Das Gebäude in der Günderrodestraße 5 war im Dezember 2022 von der Gruppe „Freiräume statt Glaspaläste“ besetzt worden. Im April 2023 mussten alle Bewohnerinnen und Bewohner raus. Das […]
Mittwoch, 9. Oktober 19.30 Uhr: Filmabend im MGH („Everything Will Change“)
KIZ Veranstaltung, 07. Oktober 2024
Wir wollen Euch und Sie noch einmal an den bevorstehenden Filmabend erinnern, der am 9. Oktober stattfindet. Das Nachhaltigkeitslabor Gallus und das MGH zeigen im Eltern-Kind-Treff den Spielfilm „Everything Will Change“. Der preisgekrönte Film von Marten Persiel ist eine Science-Fiction Geschichte mit wissenschaftlichem Hintergrund. Der Film verhandelt die Folgen von Artensterben, Klimawandel und Umweltverschmutzung in […]
Einladung zum Filmabend „Everything will change“
KIZ Veranstaltung, 30. September 2024
Der Film „Everything will change“ erzählt von der abenteuerlichen Autoreise dreier Freunde, die im Jahr 2054 in einer sterilen und betonierten Welt wohnen. Als sie zufällig erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf die Reise, um Antworten auf ihre vielen Fragen zu finden. Während der Reise treffen […]
OKJA Sommerferienprogramm 2024
KIZ Veranstaltung, 26. Juni 2024
Flyer mit Anmeldeformular zum Download (PDF, 1.14 MB) Der Sommer ist da! Auch in diesem Jahr bietet der Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) wieder ein vielseitiges Sommerferienprogramm für Jugendliche ab 12 Jahren an. Viele interessante und spannende Themen wie Chill & Will, Outdoor Games, Fahrradtouren, der Kletterwald, eine Flussüberquerung und vieles mehr stehen […]
Filmnachmittag im Mehrgenerationenhaus: Käthe Kollwitz – Bilder eines Lebens
KIZ Veranstaltung, 23. April 2024
Käthe Kollwitz lebte in einer Zeit, in der Frauen für vieles kämpfen mussten, was für uns heute selbstverständlich ist. Sie hatte Glück, denn sie kam aus einer liberalen Familie, die ihr erlaubte, Künstlerin zu werden. Ihr Ehemann unterstützte sie ebenfalls. Er war Arzt und seine Patient:innen kamen aus prekären Verhältnissen. Ohne die Unterstützung durch ihre […]
Veranstaltungstermine im Zentrum Älter Werden in Vielfalt
KIZ Veranstaltung, 01. März 2024
Wir freuen uns, Sie in unserem „Zentrum Älter werden in Vielfalt“ im Rahmen des Programms „Stärkung der Teilhabe älterer Menschen – gegen Einsamkeit und soziale Isolation“ (STÄM) zu begrüßen. Ziele dieses vom BMFSFJ und der EU durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Programms sind die Vorbeugung und Bekämpfung der ungewollten Vereinsamung und sozialen Isolation, die Stärkung […]
Osterferienprogramm 2024
KIZ Veranstaltung, 23. Februar 2024
Flyer mit Anmeldeformular zum Download (PDF, 584 kB) Endlich ist es wieder soweit! Der Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) bietet auch in diesem Jahr wieder ein interessantes und vielseitiges Osterferienprogramm für Jugendliche ab 12 Jahren an. In der ersten Ferienwoche stehen Kino, Escape Room und Kletterwald auf der Tagesordnung, und in der zweiten […]
„Vergiss mein nicht“ (Filmabend)
KIZ Veranstaltung, 16. Oktober 2023
Anlässlich des 14. Europäischen Filmfestivals der Generationen laden wir Sie sehr herzlich zu einem ganz besonderen Filmabend ein. Der Film „Vergiss mein nicht“ dokumentiert eine bewegende Familiengeschichte, in der eine politische Aktivist:in und Mutter, ihre Familie und ihre Alzheimer-Erkrankung die Hauptrolle spielen. Eine Erzählung, welche die Auswirkungen der Krankheit in ihrer zunehmenden Desorientierung und Pflegebedürftigkeit […]
Die Infostelle präsentiert „Treibhäuser der Zukunft“
kiz, 25. November 2009
Die Infostelle für Bildung und Erziehung präsentiert den Film "Treibhäuser der Zukunft" am Dienstag den 1.12.2009 von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr Nach der 30 Minütigen Fassung des Filmes würden wir uns über einen Austausch im Gespräch freuen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer zum downloaden (pdf 289 KB)